Seiteninhalt:
Seminarprofil
Profil
für Inhouseseminare
Workshopprofil
Moderationsprofil
Coachingprofil
Unsere
Vorgehensweise
Unsere
Spezialitäten
Bisherige Seminarthemen
Teilnehmerkommentare
Die anderen Seiten:
Zentralknoten
Wir
über uns
Seminare
Konzepte
Themen
Theorie
Fundgrube
.
Wir sind interessiert
an Ihren Fragen, Kommentaren und Anregungen
und werden Ihnen gerne antworten
Fragen,
Kommentare & Anregungen
Impressum ©1990-
2007 Rolf Reinhold
Last updated at 07 Nov 2007 
|
|
|
"Was auch immer
Sie tun,
es ist jedesmal Ihre eigene Entscheidung,
... ausnahmslos!"
FitForFuture's Leistungsprofil
Seminarprofil
Menschen lernen am besten, indem sie ihre Erfahrungen
immer wieder neu auf darin verborgenes Wissen überprüfen, auswerten
und zu neuen Mustern zusammenfügen.
Unsere Seminare sind stark teilnehmerbezogen ausgerichtet.
Im Wechsel von Präsentation, Vortrag, Dialog, Multidialog (Teilnehmergespräch),
Plakat- und Kartenarbeit, Moderation und Coaching sehen wir die optimale
Aktivierung der Teilnehmer zu dem angesprochenen Themenkreis. Sie als Teilnehmer
können und sollen Ihre themenbezogenen Erfahrungen einbringen. Wir
sind nicht die Besserwisser, die in Ihrem Fachgebiet mit Ihnen sozusagen
"in Konkurrenz treten" und Ihnen sagen was für Sie richtig und gut
ist.
Wir fördern Ihre Eigenkräfte, neue Ideen
zu entwickeln, neue Möglichkeiten zu sehen. Unsere Stärken liegt
im Aufzeigen von Zusammenhängen und Aktivieren von Potentialen, die
bisher im Unternehmensalltag eher verborgen blieben. Denn ausschliesslich
die Einbettung in den eigenen Erfahrungshorizont macht effizientes und
nachhaltiges Lernen möglich. Dabei werden die Erfahrungen und Praxisprobleme
Einzelner zeitweilig beispielhaft einbezogen und bearbeitet (Coachinganteil).
(zurück zum Seitenanfang)
Seminarprofil für Inhouseseminare
Fragen Sie uns gerne nach unseren Möglichkeiten,
unternehmensspezifische Seminare und Workshops zu entwickeln. Wir liefern
nichts Genormtes, sondern wechselwirken als Menschen mit anderen Menschen,
immer orientiert an deren Problemstellungen.
Inhouseseminare werden von uns unternehmensspezifisch
entwickelt. Sie orientieren sich auf der einen Seite an der vorhandenen
Unternehmenskultur und andererseits an den von Ihnen gewünschten Lernzielen.
Wir fördern Ihre Eigenkräfte, neue Ideen
zu entwickeln, neue Möglichkeiten zu sehen. Unsere Stärken liegt
im Aufzeigen von Zusammenhängen und Aktivieren von Potentialen, die
bisher im Unternehmensalltag eher verborgen blieben.
(zurück zum Seitenanfang)
Workshopprofil
Workshops sind in der Regel moderierte ein-, seltener
auch mehr-tägige Veranstaltungen, die sich auf ein konkretes Projekt
oder eine definierte Problemstellung beziehen. Dabei ist jeder Teilnehmer
als Experte seines Arbeitsbereiches zu eigenständigen Beiträgen
aufgefordert.
Ein Workshop hat um so bessere Aussichten auf fruchtbaren
Verlauf, je offener und aufnahmebereiter die Teilnehmer hineingehen.
Dabei ist aus unserer Sicht jede umfangreiche Vorbereitung
eher hinderlich, denn jeder, der Material vorbereitet hat, wird es auch
vorbringen wollen.
Die Workshoprunde sollte gemeinsam entscheiden,
welche Materialien in einem zweiten Schritt wie verarbeitet werden.
(zurück zum Seitenanfang)
Moderationsprofil
Konferenzen, Verhandlungen, Projekte, Reorganisationsvorhaben,
Symposien und ähnliche Veranstaltungen haben immer einen eng umschriebenen
Themenkreis. Innerhalb dieser Thematik ist der Erfolg der Zusammenkunft
von der Dynamik und Einigungsfähigkeit der Beteiligten abhängig.
Moderation schafft die Vermittlung zwischen gegensätzlichen
Betrachtungsweisen und Ansichten, indem sie die Einfluss auf den Stil des
Vorgehens (Motto: MIT statt gegeneinander) nimmt und aus den Gemeinsamkeiten
in den Interessen aller Beteiligten die Basis zu einer konstruktiven Einigung
schafft Anmeldung
(zurück zum Seitenanfang)
Coachingprofil
Die hohe Intensität unseres Arbeitslebens
bedingt eine zunehmende Belastung, der das Coaching einzelner und ganzer
Teams als ein professionalitätsförderndes und stressminderndes
Arbeitsprinzip höhere Effizienz sicherstellt
'Coaching' ist die tatkräftige und erfindungsreiche
Unterstützung der Entwicklungskräfte Einzelner und Gruppen, wobei
die eigenen Ziele, Werte, Stilvorstellungen und Verhaltensmöglichkeiten
des/der Beteiligten unter der fundierten Hilfe des Coach's zu persönlich
geprägten und individuell tragfähigen Entwicklungsschritten führen.
Sowohl Einzelne als auch Gruppen leiden zeitweilig unter der Erscheinung,
im Stress und der Hektik des Alltags 'den Wald vor lauter Bäumen nicht
mehr zu sehen'.
Widerstände begegnen uns in der Arbeitswelt
in der Person anderer Menschen, deren Einstellungen, Haltungen und Verhaltensweisen
das Erreichen unserer Ziele erschweren oder verhindern.
Das findet seinen Ausdruck am deutlichsten in verhärteten
Strukturen. Aber auch in einem Mangel an Weiterentwicklung von Verhaltensweisen,
die bekanntlich in Deutschland noch keine sehr lange Tradition hat.
Wir alle sind in all unseren Tätigkeiten auf
die konstruktive Zusammenarbeit mit Anderen angewiesen, die uns zeit- und
teilweise erhebliche Widerstände entgegenbringen.
Ändern können wir in der Regel jedoch
keinesfalls die Anderen, sondern immer nur uns selbst, unsere eigenen Einstellungen,
eigenen Haltungen und unser daraus entstehendes eigenes Verhalten und Vorgehen.
Das 'WIE' erwünschter Änderungen und der
Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten zu klären ist die Aufgabe
eines Coach's.
Die ungetrübte Sicht der Abläufe, des
Verhaltens, der Wirkungsmechanismen zwischen Beteiligten und die Aktivierung
latenter Erfahrungen des/der 'Gecoachten' liefern das Material, Einfühlsamkeit
in den persönlichen Stil des 'Gecoachten', Enthaltsamkeit von Bevormundung
und Patentrezepten, ermöglicht mit dieser fundierten Unterstützung
eigene Entwicklungsschritte und konkrete Lösungsmöglichkeiten
zu finden.
Es gibt immer mehrere Möglichkeiten in jedem
Handlungsbereich, die sich mit Hilfe des Coach's finden lassen... und später
auch alleine.
Unser Coaching erweitert den Horizont der Entscheidungsgrundlagen,
den Freiheitsgrad der Handlungsmöglichkeiten, die persönliche
Souveränität, die Effizienz des Zusammenwirkens, den leichten
und schnellen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung und die sinnvolle
Aufteilung eigener Energieressourcen ... ... in welche Richtung, das bestimmt
letztlich der 'Gecoachte' selbst.
(zurück zum Seitenanfang)
(siehe auch "Coaching")
Unsere Vorgehensweise
Wir mögen nicht ...
... fertige Konzepte vorsetzen
... Patentrezepte verschreiben
... Teilnehmer mit Material 'erschlagen'
... langatmige Vorträge halten
... jeden Teilnehmerbeitrag kommentieren
... sondern wir finden es wirksamer..
... Konzepte mit den Beteiligten gemeinsam zu entwickeln
... Fähigkeiten zu fördern, da Situation
und Kontext flexible
Handlungsmuster erfordern
... zugunsten optimalen Lernerfolgs die Qualität
des Bearbeitens in
den Vordergrund zu stellen
... Wechselgespräche unter allen Beteiligten
hervorzurufen
... unsere Teilnehmer möglichst aktiv miteinander
werden zu lassen
Wir ziehen es vor...
Eigenaktivität der Teilnehmer zu fordern und
zu fördern,
...weil wir...
die Entwicklung vielfältiger und individueller
Möglichkeiten fördern wollen.
Wir ziehen es vor...
Austausch zwischen den Teilnehmern zu unterstützen,
...weil wir...
persönlichkeitsbezogene Unterschiede im Vorgehen
und Verhalten bestärken wollen.
Wir ziehen es vor...
die vorhandenen Lebenserfahrungen der Teilnehmer
zu aktivieren und einzubeziehen,
...weil wir...
Folgen von Verhaltensweisen am eigenen Erleben überprüfen
lassen wollen.
(zurück zum Seitenanfang)
Unsere Spezialitäten...
Wechselwirkungen zwischen Menschen verständlich
machen
Gruppen auf gelöstem und hohem Niveau aktivieren
Gemeinsame Interessen deutlich und wirksam werden
lassen
Aufgabenorientiertes Zusammenwirken fördern
Gesprächsweise aus Menschen latentes Wissen
hervorholen
Situativ Gelegenheiten erzeugen, erkennen und verdeutlichen
Innere Konflikte und Widersprüche lösen
Besondere Konzepte für besondere Situationen
entwickeln
(zurück zum Seitenanfang)
Bisher entwickelte Seminarthemen
... über die angebotenen hinaus
als Inhouseseminare dem aktuellen Bedarf anzupassen
Führen als ein BE-FAEHIGEN (Management)
Voraussetzungen von Lernbereitschaft (Management)
Offenheit als Chance und Bereicherung (Management)
Konferenz und Konsens (Management)
Worte und Begriffe als Denkbarrieren (Management)
Fördern der Eigenentscheidung bei Mitarbeitern
(Management)
Lernen als Neu-Auswertung eigener Erfahrungen (Alle
Bereiche)
Erfinden und Erkennen von Möglichkeiten (Alle
Bereiche)
Einigen als Voraussetzung für Zusammenarbeit
(Alle Bereiche)
Gemeinschaftliches Denken und Handeln (Teams)
Gemeinschaftliche Verantwortung (Teams)
Sympathie schafft Vertrauen (Verkauf)
"Menschlicher" Kontakt (Verkauf)
Wünsche als Triebkraft (Verkauf)
Fragen, reden lassen und zuhören (Verkauf)
Weitere Seminar-, Workshop- und Vortrags- Themen
nach Wunsch und Vereinbarung.
(zurück zum Seitenanfang)
Teilnehmerkommentare
"Was fällt Ihnen gerade zu diesem Seminar
ein?" wurde von Teilnehmern auf dem blanken Deckblatt der Seminarbeurteilung
unter anderem so kommentiert (einige für unsere Seminare charakteristische
Aussagen:)
Äusserst angenehm war der Umstand, dass der
Seminarleiter sehr kompetent auftrat, ohne dabei Druck auf die Teilnehmer
auszuüben. Extrem wichtig: es waren keine "falschen" Antworten möglich!
Ein etwas anderes aber sehr positives Seminar. Ein
Seminar, wie ich es so noch nicht kannte. Anfänglich vielleicht ein
wenig ermüdend, später sehr praxisnah und hilfreich. Keine bzw.
wenig Führung, Eigeninitiative war gefragt. Anregung zum Nachdenken.
Kompliment.
Es war anders als alle anderen Seminare. Es veranlasste
mich zum Nachdenken, und das war gut.
Dieses Seminar war fachlich kompetent und gut gemacht.
Es können Erfahrungen ausgetauscht werden und mit nach Hause genommen
werden. Meine Note: gut
Ich fand, wir mussten zu viel reden. Für was
waren wir in diesem Lehrgang? Um etwas zu erfahren! Mitarbeiten muss man
schon, aber sonst war es nicht schlecht.
Die gelöste und lockere Unterhaltung hat die
Schwellen stark abgebaut. Die Problematik beziehungsweise Thematik war
für die Entwicklung und Fortbildung des Berufs und der Persönlichkeit
von Vorteil.
Es wurde das behandelt, was bei üblichen Seminaren
eigentlich völlig "unter den Tisch" fällt: Sich mal Gedanken
zu machen und nicht nur Vorgaben bekommen. Über eine Fortsetzung dieser
Seminarreihe würde ich mich freuen. Danke
Aus diesem Seminar wurden eigentlich zwei Seminare.
Das Einfühlungsvermögen des Trainers und seine Anregungen zur
Bewältigung einzelner Probleme der Seminarteilnehmer war sehr gut.
Das Seminar war gut.
Der Leiter hat sich sehr viel Mühe gegeben,
alles anschaulich und kompakt zu erklären. Auf unsere Fragen ging
er soweit es ging [ohne den Ablauf des Seminars zu unterbrechen] sehr gut
ein.
(zurück zum Seitenanfang)
Für Interessierte:
Telefax unter +49 47 79 82 32,
oder
Telefon unter +49 47 79 82 87,
oder
eMail: 1@fitforfuture.de
Stichworte zu unserem Angebot: Persönlichkeitsentwicklung,
Coaching, Training, Seminare, Individualität, Professionalität,
System, Entwicklung, Konstruktivismus, systemisch, Weiterbildung, Erwachsenenbildung,
Führungstraining, Führungskräftetraining, Hochleistung,
Hochleistungsteam, Projektmanagement, Teamfähigkeit, Teamentwicklung,
Teamtraining, Zusammenarbeit, Unternehmensentwicklung, Organisationsentwicklung,
Impressum ©1990-
2007 Rolf Reinhold
Last updated at 2 Oct 1999 |
 |